In der Regel können Operatoren je nach Zusammenhang und unterrichtlichem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereiche (AFB) eingeordnet werden; hier soll der überwiegend in Betracht kommende Anforderungsbereich genannt werden. Die erwarteten Leistungen können durch zusätzliche Angabe in der Aufgabenstellung präzisiert werden.
Operator | Definition | Beispiel |
Anforderungsbereich I
|
angeben, nennen |
Objekte, Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne nähere Erläuterungen, Begründungen und ohne Darstellung von Lösungsansätzen oder Lösungswegen aufzählen |
Geben Sie drei Punkte an, die in der Ebene e liegen. |
beschreiben | Strukturen, Sachverhalte oder Verfahren in eigenen Worten unter Berücksichtigung der Fachsprache sprachlich angemessen wiedergeben | Beschreiben Sie den Verlauf des Graphen von f im Diagramm. Beschreiben Sie Ihren Lösungsweg. |
belegen | die Gültigkeit einer Aussage anhand eines Beispiels veranschaulichen | Belegen Sie, dass es Funktionen mit der geforderten Eigenschaft gibt. |
erstellen |
Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden oder Daten in übersichtlicher, fachlich sachgerechter oder vorgegebener Form darstellen |
Erstellen Sie eine Wertetabelle der Wahrscheinlichkeitsverteilung. |
vereinfachen | komplexe Terme oder Gleichungen auf eine Grundform oder eine leichter weiter zu verarbeitende Form bringen |
Vereinfachen Sie den Funktionsterm der Ableitungsfunktion so weit wie möglich. |
zeichnen, graphisch darstellen | eine maßstäblich hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen | Zeichnen Sie den Graphen von f in ein Koordinatensystem mit geeigneten Längeneinheiten. |
Operator | Definition | Beispiel |
Anforderungsbereich II
|
anwenden | eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen | Wenden Sie das Verfahren der Polynomdivision an. |
begründen |
Sachverhalte unter Nutzung von Regeln und mathematischen Beziehungen auf Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen |
Begründen Sie, dass die Funktion f mindestens einen Wendepunkt hat. |
berechnen | Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen gewinnen; gelernte Algorithmen ausführen |
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A. |
bestimmen, ermitteln | Zusammenhänge oder Lösungswege aufzeigen und unter Angabe von Zwischenschritten die Ergebnisse formulieren | Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen von f in Abhängigkeit vom Parameter k. |
darstellen |
Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden oder Verfahren in fachtypischer Weise strukturiert wiedergeben |
Stellen Sie die Beziehung zwischen den Werten der Integralfunktion und dem Verlauf des Graphen von f dar. |
entscheiden | sich bei Alternativen eindeutig und begründet auf eine Möglichkeit festlegen | Entscheiden Sie, welche der Geraden die Tangente an den Graphen im Punkt P ist. |
erklären | Sachverhalte mit Hilfe eigener Kenntnisse verständlich und nachvollziehbar machen und begründet in Zusammenhänge einordnen | Erklären Sie das Auftreten der beiden Lösungen. |
erläutern | einen Sachverhalt durch zusätzliche Informationen veranschaulichen | Erläutern Sie die Aussage des Satzes anhand eines Beispiels. |
gliedern | Sachverhalte unter Benennung des verwendeten Ordnungsschemas in mehrere Bereiche aufteilen | Gliedern Sie den von Ihnen entwickelten Lösungsweg. |
herleiten | die Entstehung oder Entwicklung von gegebenen oder beschriebenen Sachverhalten oder Gleichungen aus anderen Sachverhalten darstellen | Leiten Sie die gegebene Funktionsgleichung der Stammfunktion her. |
interpretieren, deuten | Phänomene, Strukturen oder Ergebnisse auf Erklärungsmöglichkeiten untersuchen und diese unter Bezug auf eine gegebene Fragestellung abwägen | Bestimmen Sie das Integral und interpretieren Sie den Zahlenwert geometrisch. |
prüfen | Fragestellungen, Sachverhalte, Probleme nach bestimmten fachlich üblichen bzw. sinnvollen Kriterien bearbeiten | Prüfen Sie, ob die beiden Graphen Berührpunkte haben. |
skizzieren |
die wesentlichen Eigenschaften eines Objektes, eines Sachverhaltes oder einer Struktur graphisch (eventuell auch als Freihandskizze) darstellen |
Skizzieren Sie für die Parameterwerte -1, 0 und 1 die Graphen der jeweiligen Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem. |
untersuchen |
Eigenschaften von Objekten oder Beziehungen zwischen Objekten anhand fachlicher Kriterien nachweisen |
Untersuchen Sie die Lagebeziehung der beiden Geraden. |
vergleichen | Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede darstellen | Vergleichen Sie die beiden Lösungsverfahren. |
zeigen, nachweisen |
Aussagen unter Nutzung von gültigen Schlussregeln, Berechnungen, Herleitungen oder logischen Begründungen bestätigen |
Zeigen Sie, dass die beiden gefundenen Vektoren orthogonal sind. |
Operator | Definition | Beispiel |
Anforderungsbereich III
|
auswerten |
Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen, ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen und Schlussfolgerungen ziehen |
Werten Sie die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Parameter k aus. |
beurteilen, bewerten |
zu Sachverhalten eine selbstständige Einschätzung unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden formulieren und begründen |
Beurteilen Sie das beschriebene Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung der Extremstelle. |
beweisen | Aussagen im mathematischen Sinne ausgehend von Voraussetzungen unter Verwendung von bekannten Sätzen und von logischen Schlüssen verifizieren | Beweisen Sie, dass die Diagonalen eines Parallelogramms einander halbieren. |
verallgemeinern | aus einem beispielhaft erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage formulieren | Verallgemeinern Sie die für die unterschiedlichen Parameter gezeigten Eigenschaften. |
widerlegen | Aussagen im mathematischen Sinne unter Verwendung von logischen Schlüssen, ggf. durch ein Gegenbeispiel falsifizieren | Widerlegen Sie die folgende Behauptung |
zusammen- fassen |
den inhaltlichen Kern unter Vernachlässigung unwesentlicher Details wiedergeben |
Fassen Sie die Eigenschaften der Funktionen dieser Schar zusammen
|