Biologie

(Bild aus: https://www.forum-bz.de/biologie/, abgerufen am 3.05.2020)

„Bereits im 10. Jahrhundert legte Al-Jahiz mit seinen Beobachtungen zur Tierwelt die Grundlage für funktionales Denken über das Leben – heute nutzen wir Künstliche Intelligenz, um Proteinstrukturen mit hoher Präzision vorherzusagen.“

Unser Bildungsverständnis

Biologie ist die Lehre vom Lebendigen — und an der DEO Kairo mehr als nur ein Fach. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern nicht nur fundiertes Fachwissen zu vermitteln, sondern sie zu befähigen, in funktionalen Zusammenhängen zu denken. Dies umfasst sowohl analytisches als auch synthetisches Denken.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler logisches Schlussfolgern erlernen und ein erstes Verständnis von Wahrheitskriterien entwickeln. Dabei begleiten wir sie auch bei Themen, die kulturell sensibel sind – wie etwa in Fragen der menschlichen Entwicklung und Fortpflanzung – um einen respektvollen und offenen Diskurs zu fördern. Dabei gehen wir mit Respekt und pädagogischer Sorgfalt vor!

Ein zentraler Aspekt unseres Unterrichts ist die Förderung der Verantwortung gegenüber der Natur — für Pflanzen, Tiere und den Menschen. Diese Verantwortung soll nicht nur thematisiert, sondern im täglichen Unterricht erlebbar gemacht werden.

Darüber hinaus integrieren wir kooperative Lernformen sowie fachspezifische Text- und Präsentationsformate, um die Schülerinnen und Schüler auf wissenschaftliche Diskussionen vorzubereiten und ihre Anschlussfähigkeit an weiterführende Bildungswege zu sichern.

Digitale Ausstattung und Unterricht

Seit dem Schuljahr 2020/21 sind unsere Biologieräume mit modernen Smartboards ausgestattet, die die traditionellen Kreidetafeln abgelöst haben. Diese Ausstattung ermöglicht einen interaktiven und multimedialen Unterricht, der sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum effektiv gestaltet werden kann.

Die Integration digitaler Medien erlaubt es uns, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen — wie beispielsweise die KI-gestützte Proteinmodellierung — direkt in den Unterricht einzubinden. Dadurch fördern wir nicht nur das Verständnis komplexer biologischer Prozesse, sondern auch die Fähigkeit, sich in wissenschaftliche Diskurse einzubringen.

Praxisorientiertes Lernen

In der Unter- und Mittelstufe führen wir die Schülerinnen und Schüler schrittweise an wissenschaftliches Arbeiten heran. Sie erlernen grundlegende Arbeitstechniken und werden mit naturwissenschaftlichen Prinzipien vertraut gemacht.

In der Oberstufe vertiefen wir diese Kompetenzen, indem wir die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, eigenständig wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten. Dies bereitet sie optimal auf ein Studium oder eine berufliche Laufbahn im naturwissenschaftlichen Bereich vor.

Fachschaft und Kontakt

Unser engagiertes Biologielehrteam besteht aus:

Herrn Grischa Schreiber (Fachleitung)
Frau Dr. Rania Shoeib
Frau Magda Fawaz

Frau Suzanna Georg
Herrn Matthias Klein

Herrn Dr. Wolf Wingenfeld

Herrn Fernand Schmit

Frau Dr. Lobna Elghoneimy

Bezug zur Digitalisierung

Die Fachschaft der Biologie freut sich darauf, dass auch unsere Räume ab dem Schuljahr 2020/21 digitalisiert werden. Neben einem Smartboard, hängt auch ein Whiteboard. Die Kreidetafel gehört dann der Vergangenheit an. Somit können wir Ihre Kinder didaktisch auf eine digitale Welt vorbereiten.

Denn längst ist es so, dass die Laboratorien der Biologie im Bereich der Gentechnik oder auch in der allgemeinen Medizin Bestandteil des Forschens und Handelns sind.

Fachschaftsleitung:

Grischa Schreiber

Email: grischa.schreiber@deokairo.de

Sprechstunde:

x

Deutsch-Studientage zum Einstieg in das Schuljahr 2025/26

Newsticker Ferienkalender Stellenanzeigen Kontakt