Soziales Lernen

Soziales Lernen nimmt an der DEO seit 2012 einen wichtigen Stellenwert im Schulalltag der DEO ein. Über die Jahre wurde schrittweise das Curriculum Soziales Lernen entwickelt. Soziales Lernen ist an vielen Aktivitäten an der DEO erkennbar. Im Kindergarten, in der Vorschule und der Grundschule ist das Soziale Lernen wesentlicher Bestandteil des gesamten Unterrichtsalltags. In den 3. – 12. Klassen ist die Klassenleiterstunde curricular verankert. Hier wird gezielt das Curriculum Soziales Lernen vermittelt und umgesetzt wird. In dieser Stunde lernen Schülerinnen und Schülern anhand ihrer Anliegen aktiv Beziehungsprozesse zu gestalten und somit wertvolle soziale Kompetenzen. Die Schulsozialarbeit unterstützt die Klassenleitungen in der Umsetzung der Klassenleiterstunde.

  • Klassenleiterstunde
  • Themenschwerpunkte zur Klassengemeinschaft und Gesundheits- und Suchtprävention
  • Soziales Kompetenztraining (SKT)
  • DEO-Paten Projekt  ( Ausbildung zu Streitschlichtern)
  • Klassenrat und  Ausbildung zu Klassenratsmoderatoren (KRM)
Klassenleiterstunde
Klassenleiterstunde
  • Förderung der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Vermittlung von sozialen Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Förderung der Klassengemeinschaft durch soziale Interaktion
  • Klassenrat: Einbeziehung der Schüler durch Verantwortungsübernahme im Klassenverband (Schülerworkshop Ausbildung Klassenratsmoderatoren)
  • Prävention: Gesundheits- und Suchtprävention (Ernährung, Stressbewältigung, Umgang mit Medien, Drogenkunde), Erwachsen werden, Zukunft und Beruf
  • Das Konzept für die Oberstufe soll im Schuljahr 2017/2018 umgesetzt werden.
Soziales Kompetenztraining
Soziales Kompetenztraining (SKT)

Soziale Kompetenztrainings (SKT) sind spezielle Trainingseinheiten  zur Förderung der Klassengemeinschaft. Diese Trainings sind über mehrere Schulstunden konzipiert und beschäftigen sich mit gruppendynamischen Aspekten und spezifischen Themen der Klassengemeinschaft. Themen wie Teamarbeit, Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Konfliktlösung und Mobbing werden altersgerecht bearbeitet.  Ziel ist es, eine angenehme Klassen- und Lernatmosphäre zu schaffen, in der Achtsamkeit, Respekt und persönliche Zufriedenheit destruktiven Prozessen wie Unterrichtsstörungen und Mobbing entgegenwirken sollen.

Schülerstimme
Schülerstimme zum SKT Teamarbeit, 7. Klasse

„Mir hat der Tag sehr gefallen, er war sehr schön.  Seit dem ist die ganze Klasse ‚vereint‘. Leute, die sich nicht getraut haben mit jemanden zu reden, sind und fühlen sich jetzt nicht mehr so scheu. Früher sind wir in den Pausen immer in Gruppen gelaufen. Aber jetzt sind wir immer alle zusammen. Ich finde, dass man das in jeder Klasse machen sollte!“

Paten Projekt
DEO-Paten Projekt / Ausbildung zu Streitschlichtern

Mit der Ausbildung zu DEO-Paten (Streitschlichter) werden Schüler und Schülerinnen der 8. bis 10. Klassen zu qualifizierten Helfern für die Jüngeren in den 5. und 6. Klassen ausgebildet. Die DEO-Paten unterstützen diese bei den ersten Schritten im Gymnasium und vermitteln unter den Kindern als Streitschlichter bei Konflikten (Peer-Mediation).

Klassenrat
Klassenrat und die Ausbildung zu Klassenratsmoderatoren (KRM)

Der Klassenrat ist eine Gesprächsrunde, in der sich Schüler und Schülerinnen und die Klassenlehrkräfte gemeinsam mit  konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflüge oder Projekte, Organisationsfragen wie Dienste und Regeln, Probleme und Konflikte) beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen finden.

Die Praxis des Klassenrats soll die Gemeinschaft der Klasse und ein positives Lern- und Klassenklima fördern. Es geht vor allem darum, die Wahrnehmung, Verantwortung und das gemeinsame Handeln im Klassenverband zu trainieren und zu institutionalisieren. Durch die Aufgaben- und Rollenverteilung üben die Schüler und Schülerinnen Partizipation und Verantwortung im Klassenverband ein.

Kontakt

Sherina Beha, Sozialpädagogin

Tel.: +20 (0) 237 481 475 – 125

E-Mail: sherina.beha@deokairo.de

Büro: Villa, Raum 1 129

Termine nach Vereinbarung

Newsticker Ferienkalender Stellenanzeigen Kontakt