Schulsozialarbeit

Sozialarbeiterin:

Sherina Beha

Email: sherina.beha@deokairo.de

Tel: +20 (0) 237 481 475 – 125

Büro: Villa, Raum 1 129

Termine nach Vereinbarung

Die Schulsozialarbeit ist ein Teilbereich des Beratungsteams. Die Aufgabe des/der Sozialarbeiter/in ist es, Schülerinnen und Schülern im Prozess ihrer Persönlichkeitsbildung, insbesondere im Kontext des sozial-emotionalen Lernens, zu fördern und zu begleiten.

Soziale Kompetenzen, wie Kommunikation, Teamentwicklung und Konfliktlösung, sind wichtige Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung und bilden ein wertvolles Handwerkzeug für das ganze Leben. Das bewusste Erlernen und die Förderung sozialer Kompetenzen sind ein integraler Bestandteil des DEO-Leitbildes und des Schulalltags. siehe auch Soziales Lernen

An die Schulsozialarbeit wenden sich SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern, wenn es um Fragen zu pädagogischen Prozessen der Klassengemeinschaft (Gruppendynamik) geht. Themen sind z.B. unruhige Schulklassen, Unterrichtsstörungen, Konflikte und Mobbing, Teamentwicklung, Durchführung der Klassenleiterstunde. In der Umsetzung sozial-pädagogischer Prävention oder Intervention arbeiten Schulsozialarbeit und die Klassenleitung eng zusammen.

Die Schulsozialarbeit ist für folgende Aufgabenbereiche und Angebote verantwortlich:

 

Soziales Lernen

Soziales Lernen ist ein präventiver Baustein im DEO-Schulalltag. Die Lerninhalte sind im Curriculum Soziales Lernen verankert und werden in der Klassenleiterstunde umgesetzt.  Sie sind für alle SchülerInnen und LehrerInnen per Konferenzbeschluß verbindlich.

  • Prozessorientierte und pädagogische Begleitung von Schulklassen zur Förderung und Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Ausbildung zu Klassenratsmoderatoren in den 7.-10. Klassen
  • Soziale Kompetenztrainings in Schulklassen zu Themen wie Teamentwicklung, Zugehörigkeit & Ausgrenzung, Kommunikation, Konfliktlösung und Mobbing
  • Umsetzung des Curriculums Klassenleiterstunde (Themenschwerpunkte)
  • Unterstützung und Beratung der Klassenleitungen in gruppendynamischen Prozessen ihrer Klasse
  • Leitung der AG Klassenleiterstunde für die konzeptionelle Entwicklung des Curriculums

 

Trainingsraum

Der Trainingsraum ist eine sozialpädagogische Maßnahme für LehrerInnen und SchülerInnen in den 5.-10. Klassen, um Störungen im Unterricht entgegen zu wirken, Entlastung für alle Beteiligten im Unterricht zu erzielen und im Bedarfsfall einen gezielten Förderbedarf des/der Schülers/Schülerin zu anzustoßen. Die sozialpädagogische Einzelfallbegleitung von SchülerInnen im Kontext des Trainingsraums unterstützt die Stabilisierung sozialer Kompetenzen und die Erarbeitung alternativer Verhaltensweisen. siehe auch Trainingsraum

 

Mediation

Die Mediation ist eine Methode zur friedlichen Konfliktlösung und vermittelt in Konfliktfällen eine konstruktive Streitkultur. Eine neutrale Begleitperson unterstützt die Parteien, eine konstruktive Lösung zu finden. Mediation kann zwischen einzelnen Personen, in Kleingruppen oder Schulklassen stattfinden und umfasst Themenbereiche wie Störungen in Schulklassen, Streit/Konflikte unter SchülerInnen, Ausgrenzung  und Mobbing.

Im DEO-Paten-Projekt werden SchülerInnen in den 8. bis 10. Klassen seit 2009 zu DEO-Paten (Streitschlichtern) ausgebildet. Als qualifizierte Helfer/Innen unterstützen die DEO-Paten jüngere SchülerInnen der 5. und 6. Klassen bei den ersten Schritten im Gymnasium und vermitteln als Streitschlichter bei Konflikten (Peer-Mediation).

x

Deutsche Auslandsschule

Newsticker Ferienkalender Stellenanzeigen Kontakt