CLEAN THE WORLD – CAIRO
Am 8. April machten sich die ersten und zweiten Klassen der DEO (Deutsche Evangelische Oberschule) Kairo auf, um das östlich von Kairo gelegene Wadi-Degla-Naturschutzgebiet von Müll zu befreien. Am darauffolgenden Tag waren die dritten, vierten Klassen sowie eine siebte Klasse an der Reihe. Organisiert und finanziert wurde das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung „Bewusst-Sein“. Insgesamt waren rund 400 Personen an beiden Tagen beteiligt und es konnten mehrere hundert prall gefüllte Müllsäcke gesammelt werden.
Bereits morgens gegen halb acht starteten die Gruppen voller Tatendrang Richtung Naturschutzgebiet. Die Kinder arbeiteten in kleinen Teams zusammen, wobei jeweils ein Kind den Müllsack offenhielt und zwei weitere Plastikflaschen, Tüten, Papierreste usw. einsammelten. Alle waren mit Handschuhen ausgestattet, um sicher und hygienisch zu arbeiten. Bei dieser Aktion stand jedoch nicht nur das reine Sammeln von Müll im Vordergrund: Bereits im Unterricht hatten die Lehrkräfte das Thema Müllvermeidung und Umweltschutz behandelt sowie den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, wie wichtig es ist, sorgsam mit der Natur umzugehen.
Die Begeisterung der Kinder war groß – sie hatten nicht nur sichtlich Spaß an der Aktion, sondern lernten auch, wie sehr unsere Umwelt unter achtlos weggeworfenem Abfall leiden kann. Viele der jungen Helfer nahmen sich fest vor, in Zukunft noch mehr auf ihr eigenes Verhalten zu achten und Müll zu vermeiden. Zur Belohnung für ihren Einsatz erhielten sie am Ende des Tages ein Eis, was natürlich für zusätzliche Motivation sorgte.
„Es ist überwältigend zu sehen, mit wie viel Engagement und Freude die Schülerinnen und Schüler sich für unsere Umwelt einsetzen“, betont Jonas Kunow, Vorstand der Stiftung „Bewusst-Sein“. „Unser Anliegen ist es, ihnen das Bewusstsein für den Wert und die Zerbrechlichkeit unserer Natur zu vermitteln. Nur so können wir gemeinsam langfristige Veränderungen anstoßen.“
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern frühzeitig die Bedeutung von Naturschutz nahe zu bringen und sie aktiv einzubinden. Das gemeinschaftliche Erlebnis stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern fördert auch das Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Umwelt. Aufgrund des großen Erfolgs ist bereits jetzt geplant, die Aktion jedes Jahr zu wiederholen.