MUN-SH 2025 in Kiel und Hamburg
Ein unvergessliches Erlebnis bei der MUN-SH 2025 in Kiel und Hamburg – ein Reisebericht
Vom 2. bis 13. März 2025 reiste die 11. Jahrgangsstufe der DEO zusammen mit Frau George und Frau Jeuck in den hohen Norden Deutschlands. Der Höhepunkt der Reise war die Teilnahme an der MUN-SH (Model United Nations – Schleswig-Holstein) Konferenz in Kiel, welche uns wertvolle Einblicke in die Weltpolitik und internationale Diplomatie ermöglichte. Neben der MUN-Erfahrung standen auch ein Hospitationsprojekt an der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule in Kiel sowie spannende Stadterkundungen in Kiel und Hamburg auf dem Programm.
MUN -SH – Model United Nations in Kiel
Das Highlight der Reise war die Teilnahme an der MUN-Konferenz in Kiel. Diese Simulation der Vereinten Nationen ermöglichte es uns, die Rolle von Diplomaten und Delegierten zu übernehmen und an intensiven politischen Diskussionen teilzunehmen.
Der erste Tag begann mit der Registrierung der Teilnehmer und einer Einführung in die Geschäftsordnung der Konferenz. Anschließend nahmen wir an einer ersten Simulation teil, die uns die Abläufe einer MUN-Sitzung näherbrachte. Nach dieser Einführung konnten wir uns für Workshops zu Themen wie internationale Beziehungen und diplomatische Strategien anmelden. Anschließend war das Gremien-Vortreffen, bei dem wir die Möglichkeit hatten, uns mit anderen Delegierten auszutauschen und zu entscheiden, mit welchen Themen wir unsere Diskussionen beginnen wollten.
Der zweite Tag begann mit einer feierlichen Eröffnung im Plenarsaal des Landtages, gefolgt von intensiven Debatten in den verschiedenen Ausschüssen. Unsere Delegierten arbeiteten engagiert an der Ausarbeitung von Arbeitspapieren und debattierten über internationale Herausforderungen. Besonders spannend war der Weltfrauentag, der am dritten Tag der Konferenz begangen wurde. In den Gremien hielten Nichtstaatliche Akteure (NGOs) Reden zum Thema Frauenrechte und sorgten für eine spannende und emotionale Atmosphäre. Trotz aller Herausforderungen in den Diskussionen wurde der Weltfrauentag mit einer großen symbolischen Aktion in der Generalversammlung gefeiert.
Der letzte Tag der MUN-Konferenz war geprägt von finalen Diskussionen und der Ausarbeitung von Resolutionen. Am Nachmittag gab es eine Feedback-Runde, in der wir unsere Erfahrungen austauschten, bevor es abends zur feierlichen Abschlussveranstaltung ging. Der Diplomatenball, der den Abschluss der Konferenz bildete, war ein besonderer Moment, um die neuen Freundschaften zu vertiefen und die erfolgreiche Teilnahme an dieser einzigartigen Veranstaltung zu feiern. Diese Erfahrung war für uns alle nicht nur eine Gelegenheit, mehr über internationale Politik zu lernen, sondern auch eine Möglichkeit, uns als Teil einer globalen Gemeinschaft zu fühlen.
Hospitation an der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule
Neben der MUN-Konferenz besuchten wir die Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule in Kiel, wo wir drei Tage lang im Unterricht hospitierten. Dieser Austausch ermöglichte uns, einen Einblick in das deutsche Schulsystem und die Lehrmethoden an einer Schule mit einem starken inklusiven Ansatz zu gewinnen. Besonders beeindruckend war das „Deutsch als Zweitsprache“-Programm, das geflüchtete und zugewanderte Schüler intensiv unterstützte. Auch der Unterricht in Musik, Weltkunde und Philosophie bot interessante Einblicke in eine andere Art des Lernens. Die Begegnungen mit den Schülern waren von Offenheit und Neugier geprägt, was uns half, den interkulturellen Austausch auf eine ganz neue Weise zu erleben.
Stadterkundungen in Kiel und Hamburg
Neben dem schulischen Austausch stand auch das Kennenlernen der Städte Kiel und Hamburg auf dem Programm. In Kiel nahmen wir an einer Stadtrundfahrt teil, die uns sowohl historische als auch moderne Seiten der Stadt näherbrachte. Wir besichtigten das Kieler Rathaus und die St. Nikolaikirche und genossen die maritime Atmosphäre der Stadt. Besonders eindrucksvoll war der Blick auf den Hafen, von dem aus Fähren nach Skandinavien ablegen.
In Hamburg setzten wir unsere Entdeckungstour fort. Höhepunkte waren die Hafenrundfahrt, der Besuch des Alten Elbtunnels und der Elbphilharmonie, von deren Aussichtsterrasse aus wir einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und den Hafen hatten. In der Kunsthalle Hamburg und der St. Petri Kirche erlebten wir Kultur und Geschichte hautnah, und der Aufstieg auf den Turm der St. Petri Kirche belohnte uns mit einer fantastischen Aussicht über Hamburg.
Fazit
Die Reise nach Kiel und Hamburg war für uns alle eine einzigartige und bereichernde Erfahrung. Besonders die Teilnahme an der MUN-SH Konferenz hat uns nicht nur Wissen über internationale Politik vermittelt, sondern uns auch gezeigt, wie wichtig Diplomatie und Zusammenarbeit zwischen Ländern sind. Wir haben wertvolle Kontakte geknüpft, interessante Perspektiven kennengelernt und viele neue Eindrücke gewonnen. Der Austausch mit anderen Delegierten und die intensive Auseinandersetzung mit globalen Themen haben diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Aber auch der Besuch der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule und die Erkundung der Städte Kiel und Hamburg waren wichtige Bestandteile unserer Reise, die uns neue Einsichten in die Kultur und das Bildungssystem im Norden Deutschlands gaben.